Andy and Roman once shared a flat – and a battle they fought side by side.

Both had lived for years with intravenous heroin use and heavy alcohol consumption.

In 2011, something shifted: Andy let go of opiates entirely. Roman gave up alcohol, stopped injecting, and reduced his opiate intake to prescribed substitution medication.

But life gave them little time. Not long after, Andy died suddenly from a brain aneurysm.

These photographs bear witness to what they tried to leave behind – and what could not be saved.

(Click on any image to enlarge.)

Black Box

 

Photo series of 16+1 Pictures

taken from 2009 - 2012

We find ourselves in Roman’s flat. Roman has survived. Andy kneels in the light.

The setting here is loaded with symbols. We sit in the middle of a picture puzzle, a picture of addiction. Traces and details of past and present glisten like arteries. Only the future seems strangely frozen, as if history is streaming into the room from all directions; and yet here mutual friendship and suffering coexist simply.

The camera is as a black box, a data recorder.

Gratefully, we take our place at eye level, cautiously interested, like visitors in a foreign bazaar, touching nothing. The invitation into this private setting touches us. The postcards, the official letters, the utensils for everyday life become patterns whose permanent presence and resistance appear to us simultaneously as chaos and home. The room is overgrown, like a wild garden, and the people in it let the stoic roots grow deep into their memories. Leaves and thorns, a red beam in the branches. In the face.

The attempt to draw the sunset into eternity.

Here, at least two views intersect, cross over: the social and the artistic.

Carefully staggered perspectives see the creation of a three-dimensional picture. Fine nuances in the nature of the spatial landscape grow to become panoramas of a slowed-down journey. Time sprinkles its shadows, like dust, on surfaces.

Particularly on the skin.

Infirmity is the etymological origin of yearning. Both of them are as friends. On mattresses, the floor, the ceiling. This addiction is one of the most natural human emotions we share. Everyone craves.

And in the black and white of the banished moment it is often clearer. There where the pleasure of losing solidifies and life is not the absence of death.

The black box does not log the crash, but reconstructs what has been. Existence- those traces of yearning.

 

 Text by Thomas Reider, Screenwriter and Director

Winner of Diagonale 2012

 

In 2011 Andy and Roman stopped injecting opiates. Andy died of an aneurysm in the Autumn of 2011. Roman no longer consumes any alcohol and lives alone in his home.

I am indebted to both for the time I was able to spend together with them, particularly for the intimate insights which they afforded me as a photographer, as well as their courage in allowing their story to be told through this series of pictures.

 

Gerald 

Black Box

 

Fotoserie in 16+1 Bildern

entstanden in den Jahren 2009-2012

 

 Wir befinden uns in Romans Wohnung. Roman hat überlebt. Andy hockt. - Im Licht.

Generell ist der Ort hier mit Symbolen aufgeladen. Man sitzt mitten in einem Suchbild. In einem Suchtbild. Spuren und Details des Damals und Jetzt schimmern wie Adern. Einzig die Zukunft scheint seltsam gefroren, so als ströme von überall Geschichte in den Raum, bliebe hierin aber in einvernehmlicher Leidschaft und Freundschaft einfach eingeschlossen.

Die Kamera als eine Black Box, ein Flugschreiber.

Dankend nimmt man auf Augenhöhe Platz. Vorsichtig interessiert wie Gäste in fremden Basaren, nichts berührend. Die Einladung in diese eigenen vier Wände berührt. Die Postkarten, die amtlichen Schreiben, die Utensilien des täglichen Lebens gestalten sich zu Mustern, deren permanente Präsenz und Beständigkeit als Chaos und Nest zugleich erscheinen. Der Raum ist überwuchert wie ein wilder Garten und die Menschen darin schlagen die stoischen Wurzeln tief in ihre Erinnerungen. Laub und Dornen, ein roter Strahl im Geäst. Im Gesicht. Der Versuch, den Sonnenuntergang in die Ewigkeit zu ziehen.

Mindestens zwei Blicke - der soziale, der künstlerische -, die hier aufeinander prallen, sich kreuzen. Um Zentimeter versetzte Perspektiven um ein dreidimensionales Bild entstehen zu lassen. Kein Zustand wird gebannt, kein Fixpunkt formuliert, mehr ein Prozess seziert. Feine Nuancen in der Beschaffenheit der räumlichen Landschaft erwachsen dabei zu Panoramen einer verlangsamten Reise. Die Zeit sprenkelt ihre Schatten wie Staub auf Oberflächen. Besonders auf die Haut.

Siechtum ist etymologischer Ursprung der Sehnsucht. Beide liegen sie nah beisammen wie Freunde. Auf Matratzen, dem Boden, dem Plafond. Als eine der ursprünglichsten, menschlichen Regungen teilen wir zumindest diese Sucht. Alle sehnen sich. Und im Schwarz-Weiß des gebannten Moments wird sie oft kristalliner. Da wo die Lust vor dem Verlust erstarrt und das Leben nicht die Abwesenheit des Todes ist.

Die Black Box protokolliert nicht den Absturz, sie rekonstruiert das Gewesene. Das Dasein. - Jene Spurensuche der Sehnsüchte.

 

                                                                     Text von Thomas Reider, Autor und Regisseur

                                                                                                    Diagonale Preisträger 2012

 

2011 stellten Andy und Roman den intravenösen Konsum ein. Andy verstarb im Herbst 2011 an einem Aneurysma (Arterienerweiterung). Roman lebt heute frei von jeglichem Alkoholkonsum allein in seiner Wohnung und arbeitet daran aus der Drogensubstitution auszusteigen.

Beiden sei an dieser Stelle für die gemeinsame Zeit gedankt, dich ich mit ihnen verbringen durfte. Außerdem für die intimen Einblicke, die sie mir als Fotograf gewährten, sowie ihren Mut, ihre Geschichte durch diese Bilderserie erzählen zu lassen.

 

                                                                                                                                          Gerald